Wer schafft hier Werte?

Der Wert einer Immobilie bzw. dessen Attraktivität auf dem Markt hängt ganz entscheidend von dessen Lage und Umweltbedingungen ab. Schon heute finden Neuwohnungen in Eschenbach in der Nähe der Hauptachsen nur zögerlich  Mieter. Diese Dynamik wird mit dem jüngsten DorfABwertungsprojekt weiter vorangetrieben: Mit einer bald zu erwartenden Deponiebewilligung in Ermenswil werden mind. 24202 LKW’s pro Jahr diese “Werte” noch weiter nach unten korrigieren. Dies trifft vorallem Private – aber auch Immobilien von Pensionskassen. Ein genauer Blick lohnt sich. 

Wieviel “Werte schaffen” seit 3 Jahren leere Wohnungen? 

Die Überbauung Rössliwies ist das Filetstück der Region im Portfolio der ALSA PK. Diese PK mit Sitz in Neuhaus (Der Briefkasten ist bei der Assurinvest) gehören zahlreiche KMU’s der Region an. Vor zwei Jahren hat die Gemeindeverwaltung Eschenbach ebenfalls zu ihr gewechselt und sitzt nun sinnigerweise mit zahlreichen Baufirmen im selben PK- Boot. Wie auch immer die hervorragende Performance dieser PK sein mag: Die Überbauung Rössliwies weisst anhand der unbeschilderten Briefkästen auch drei Jahre später noch immer zahlreiche Leerwohnungen auf. Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen, dass dieser Trend mit zusätzlich scheppernden  KiesLKW’s exakt vor dieser Überbauung umgekehrt werden soll. Dies ist nur ein Beispiel von vielen- wie Wert und Verkehr eben doch ganz wesentlich den “Verkehrswert” beeinflussen.

 

 

 

24202 LKW’s pro Jahr ohne Auflagen und Verkehrskonzept = ABWERTUNG

Lebensqualität hat keine monetäre Grösse und dennoch entscheidet sie massgeblich darüber, wer wo wohnt und wer wieviel für eine Wohnung oder ein Haus bezahlen will. Entsprechend täte man seitens Gemeinderat gut daran, bei der bald anstehenden Beratung über die Deponiebewilligung in Ermenswil nochmals gut über die Bücher zu gehen.

Bisweilen ist jede Grube mind. 2x schneller voll geworden, als ursprünglich geplant. D.h. logischerweise auch, dass mind. doppelt so viele LKW’s zur Deponie donnerten als in den Umweltverträglichkeitsgutachten kleingerechnet wurden. D.h. eine Deponie hat durchaus das Potential die Steuerkraft (Mietermix, als auch die sozioökonomische Lage der Hausbesitzer*innen) über 10- 20 Jahre zu beeinflussen. Insbesondere dann, wenn dieser Verkehr weder kontingentiert noch vertraglich an irgendwelche Durchfahrts-Zeitfenster gebunden ist. Spätestens wenn an selber Stelle auch noch ein Betonwerk steht, kann der Verkehr auch mal spät Abends noch rollen, denn bekanntlich werden Autobahnen und dergleichen über Nacht gebaut.

Was die Deponie für Ermenswil selbst bedeutet ist schon heute klar: Jedes Haus wird abgewertet. Alleine schon wegen den vermuteten Emissionen oder allfälligen später auftauchenden Problemen.

Bisweilen sind keinerlei Bedenken seitens GR oder GP gegenüber der riesen Deponie, deren Lage weit ab der A53 Ausfahrten und dessen Schwerverkehremmissionen geäussert worden.

Trickle-down Effekt einer Deponie / Kiesgrube 

Ich bin überzeugt, dass alleine schon die reine Lehre der Ökonomie diesem Deponieprojekt  den Trickle-down Effekt in Frage stellt. Gewiss: Jede Region hat sinnvollerweise eigene Deponien und eigene Kiesgruben. Damit können Baumeister Aufträge effizient erledigen, Löhne ausstellen und Arbeiter*innen wiederum Mieten, Steuern, Versicherungen und Konsumgüter bezahlen. Wenn man aber das wahre Ausmass solcher Deponie auf einer Metaebene analysiert, sieht die Bilanz für die Allgemeinheit mehr als bescheiden aus. Ein paar Beispiele:

  • Torpedierung A53 kostet doppelt: Die Autostrasse kostete den Steuerzahler rund 250 Mio. Seither hat der Verkehr über den Ricken massiv zugenommen. d.h. St. Gallenkappel hat schon eine Abwertung durch die A53 erfahren. Ab Neuhaus über  Eschenbach bis Wagen nahm der Verkehr jedoch massiv ab. Mit einer Deponie weit ab der Ausfahrten wertet man von Wagen bis Neuhaus und Rüti bis Ermi jede Liegenschaft ab.
  • Rickenstrasse Neuhaus- Eschenbach ist Gemeindestrasse:  Seit der Eröffnung der A53 trägt Eschenbach alleine die Kosten der Strasse. D.h. jeder der rechnen kann, würde darauf acht geben, dass diese Strasse so wenig Schwerverkehr wie möglich aufnehmen muss.
  • Flankierende Massnahmen: Gerade flankierende Massnahmen sind baulich oft so beschaffen, dass diese vom Schwerverkehr am meisten abgenutzt werden. Obwohl die A53 seit Okt 2003 läuft, sind dies flankierenden Massnahmen in Eschenbach noch nicht umgesetzt. Einer gewichtiger Querulant am Sternenplatz war übrigens nebst mir  (Ich fordere mehr Verkehrssicherheit) vorallem der Gewerbeverein (welcher die Lösung “Vortritt Rüti-Rappi” bachab schickte) und eine Sammeleinsprache von Lastwagenunternehmern aus Eschenbach (WÖ, Kuster, Örtig) welche volle Fahrt für LKW’s am Sternenplatz verlangen. Die Folgen: Wir zahlen schon heute drauf, weil der LKW-Verkehr brummt.
  • Aufwand Reinigung und Strassenrandpflege: In der Schweiz ist das Niveau bez. des Strassenbilds ausserordentlich hoch. Wahrscheinlich wird in keinem Land der Welt wird flächendeckend so viel gewischt und gepflugt und Strassenunterhalt betrieben. Gewiss geben alle Unternehmen ihr bestes um wenig Staub auf die Strassen zu bringen, aber die Realität sehen wir tagtäglich: Nichts belastet die Strassen so sehr wie der LKW Verkehr. Spurrinnen erfordern höheren Salzeinsatz, höherer Reinigungsaufwand, höhere Mannstunden.
  • Standortwettbewerb: Emissionsreiche Dorfkerne ohne Lebensqualität wandeln sich zu einem asozialen Begegnungsraum. Lauter, staubiger und dreckiger wird das Zentrum statt schöner. Ein ansprechendes Zentrum hat durchaus einen Wert. Ein Dorfkern ist zugleich auch die Ettikette für jede*n Interessent*in, der sich vielleicht für eine Wohnungsbesichtigung nach Eschi, Ermi oder Neuhaus  begibt. Spätestens nach einem Kaffee im Zentrum wird sich in seinem/ihrem Kopf entweder der Kaufpreis nach unten korrigieren oder er/sie wird sein Wohntraum gleich direkt anderswo realisieren…Standortpolitik geht anders!
  • Sicherheit Schulwege: Schon heute fehlen sichere Schulwege. Diese können mit zusätzlichem Druck des Schwerverkehrs noch weniger  bzw. nur teurer umgesetzt werden. Welche Familie wohnt schon gern in einem Lastwagendorf?

Die Frage muss erlaubt sein: Wenn eine Firma damit werbt WERTE ZU SCHAFFEN, dann darf man auch ganz konkret danach fragen, wie sie jene WERTE AUSZUGLEICHEN GEDENKT, welche sie vernichtet.

Ich halte dies für ein legitimes Anliegen. , Alleine der Gemeinderat Eschenbach hat die Macht, diese Deponie wirkungsvoll zu bekämpfen oder wenigstens Ausgleiche zu verhandeln bzw. der Verkehrsfluss zu kontigentieren oder über Roadpricing pro LKW via gesteigertem Gemeingebrauch zu steuern. Ebenso wären Zeitfenster wichtig. 6-8:00, 11:30-13:45 und 15-15:40 braucht es nebst Schüler*innen keine LKW’s auf der Strasse. Ab 17:15 soll Ruhe herrschen. An Samstagen ebenfalls.